Herzlich Willkommen auf den Internetseiten von Schweiger & Partners. Diese Datenschutzerklärung gibt Ihnen einen Überblick über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch Schweiger & Partners.
Fragen hierzu können Sie gern an uns richten. Bitte verwenden Sie dazu die in dieser Erklärung oder im Impressum aufgeführten Kontaktdaten.
I. Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist
Schweiger & Partners
Patentanwälte und Rechtsanwältin PartGmbB
Elsenheimer Straße 1
80687 München
Deutschland
Tel: +49 89 321 99 366
Fax: +49 89 321 99 388
E-Mail: office@marken-patente.de
Webpage: www.marken-patente.de
II. Datenschutzbeauftragter
Schweiger & Partners hat einen externen Datenschutzbeauftragten benannt, welcher über folgende Kontaktdaten erreichbar ist:
datenschutzbeauftragter@datenschutzexperte.de
www.datenschutzexperte.de
III. Verwendung von personenbezogenen Daten
A. Zur Mandatsbearbeitung
Zur Mandatsbearbeitung erheben, speichern und verarbeiten wir elektronisch die uns von Ihnen zur Verfügung gestellten und zur Durchführung des jeweiligen Vorgangs notwendigen Daten aller beteiligten Personen nach Art. 6 Abs. 1 lit. a und b DSGVO. Diese Daten umfassen Namen, Kontaktdaten, Adressdaten sowie auch vorgangsbezogene inhaltliche Informationen zum jeweiligen Sachverhalt.
Dienstleister in Ländern wie den USA oder in den Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums unterliegen einem Datenschutz, der allgemein personenbezogene Daten nicht in demselben Maße schützt, wie es in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union der Fall ist. Eine Datenübermittlung in Drittländer außerhalb der Europäischen Union/des Europäischen Wirtschaftsraums findet daher nur statt, wenn
- Sie uns nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben oder
- wenn
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, der wir unterliegen, oder
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist
und, soweit Ihre Daten in einem Land verarbeitet werden, welches nicht über ein anerkannt hohes Datenschutzniveau wie die Europäische Union verfügt, wir über vertragliche Regelungen oder andere anerkannte Instrumente sicherstellen, dass Ihre personenbezogenen Daten angemessen geschützt werden.
B. Beim Besuch unserer Website
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unserer Website personenbezogene Daten (z.B. Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, so weit möglich, stets auf freiwilliger Basis und ausschließlich zur Bereitstellung der Seiten, zur Ermöglichung der Information über unser Unternehmen oder zur Kontaktaufnahme mit uns (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Log-Dateien
Beim Zugriff auf unsere Webseiten werden Zugriffsdaten in sogenannten Server-Logfiles gespeichert.
Bei einer Anonymisierung werden die IP-Adressen derart verändert, dass die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.
Pseudonyme Daten (Clickstream-Daten) werden gegebenenfalls vom Provider dieser Website automatisch gespeichert, jedoch durch uns nicht ausgewertet.
Cookies
Wir weisen darauf hin, dass auf unserer Website Cookies (Session-Cookies) verwendet werden. Die Nutzung unserer Website ist auch ohne Cookies möglich.
Cookies sind kleine Textdateien, die es möglich machen, auf dem Endgerät des Nutzers spezifische, auf den Nutzer bezogene Informationen zu speichern, während er unsere Website nutzt. Cookies ermöglichen es, insbesondere Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl der Website zu ermitteln, Verhaltensweisen der Seitennutzung zu analysieren, aber auch die Sicherheit der Website zu erhöhen und unser Angebot benutzerfreundlich zu gestalten.
Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies eingesetzt werden und als nicht personenbezogene Nutzungsdaten erhoben, gespeichert und genutzt werden.
Sie können auch das Setzen von Cookies von Drittanbietern unterbinden, indem Sie in Ihrem Internetbrowser das Akzeptieren von Cookies von Drittanbietern deaktivieren.
Google Analytics
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.
Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.
Sichere Datenübertragung
Ihre persönlichen Daten werden auf unserer Website nur verschlüsselt übertragen.
Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems SSL (Secure Socket Layer). Außerdem sorgen wir dafür, dass Ihre Daten und Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen auf unserer Website bestmöglich gegen unbefugte Zugriffe, Veränderung oder Verbreitung von Daten durch unbefugte Personen geschützt werden.
C. Bei der Kontaktaufnahme mit uns
Bei der Kontaktaufnahme mit Schweiger & Partners (zum Beispiel per E-Mail) werden die Angaben des Nutzers (z.B. Name, Kontaktdaten, Bewerberdaten) zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen nach Art 6 Abs. 1 lit. a gespeichert. Im Fall von Bewerberdaten werden diese gem. den gesetzlichen Vorgaben gespeichert und konform geltender Aufbewahrungsfristen gelöscht.
D. Keine automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Schweiger & Partners setzt keine automatisierten Verfahren zur Entscheidungsfindung und kein Profiling ein.
IV. Ihre Rechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen diese Daten offengelegt wurden oder werden, falls möglich die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch gegen diese Verarbeitung, das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie zuverlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen, soweit wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder soweit Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen; und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
V. Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Anfragen hierzu richten Sie bitte per E-Mail, per Fax oder Brief mit einer eindeutigen Identifizierung Ihrer Person an die im Folgenden genannten Kontaktdaten:
Schweiger & Partners
Elsenheimer Straße 1
80687 München
Deutschland
Tel: +49 89 321 99 366
Fax: +49 89 321 99 388
E-Mail: office@marken-patente.de
Webpage: www.marken-patente.de